Coaching ist die Förderung zur eigenverantwortlichen Selbstgestaltung im privaten (Personal Coaching) oder/ und in beruflicher Hinsicht (Business Coaching) . Unsere Definition von Coaching beinhaltet eine individuelle Prozessbegleitung zur Zielformulierung des Klienten. Wir begleiten Sie in Ihren Aufgaben und Herausforderungen in Präsenz und/oder Online. Zur Entwicklung und zur Umsetzung Ihrer persönlichen und beruflichen Rollen und Ziele (als Unternehmer*in, als Führungskraft, als Teammitglied, als Familienmitglied, … ) bekommen Sie von uns eine Kombination aus individueller und bedarfsentsprechender Unterstützung, persönlicherer Beratung und Begleitung zu Ihren Veränderungszielen. Eine Methode des Coaching ist die „Kollegiale Beratung. Mit einem Klick kommen Sie zu Ihrem ersten Termin.
Hier einige Beispiele in denen unsere Coaches bereits tätig sind:
Personal Coaching
Business Coaching
Im Coaching erfahren Sie Methoden zur erfolgreichen Bewältigung von schwierigen Aufgaben und Herausforderungen. Sie setzen sich klare Ziele, entwickeln Strategien und nehmen sich bewusster in der Reflexion Ihres Verhaltens wahr. Sie erfahren Ihre Aufgaben und Erfolge für sich zu bewerten und Ihre Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres persönlichen Erfolgs und Glücks auszubauen. Investieren Sie in sich selbst! In Ihrem Coaching erhalten Sie Ihre Gewinn zu Ihrer Selbstgestaltung.
Unser Beratungsverständnis
Dem Coachingprozess liegt unser Beratungsverständnis zugrunde. Unser Beratungsverständnis wiederrum ist auf folgenden Grundlagen aufgebaut:
a.) Beratung ist ein freiwilliger Prozess und erfolgt immer wertschätzend und wohlwollend.
b.) Beratung ist auf dem Qualitätsrahmen des You and You Verlages aufgebaut.
c.) Beratung ist immer ein partizipativer demokratischer Prozess. Bei diesem treffen sich die Ambassadeure (und betroffene Personen) jenseits von richtig und falsch. Sie treffen sich, weil sie zu Beteiligten werden, um in partizipativen
demokratischen Prozessen ein gemeinsames Sinnverständnis zu entwickeln und Lösungen zu finden und sogar um Dilemma-Situationen wahrzunehmen und gemeinsam auszuhalten.
d.) Beratung beinhaltet „Haltung“ durch Werte. U. a. der Wert eines wohlwollenden Miteinander für den Frieden und für das autonome und gemeinschaftliche Zusammenleben im Sozialraum und in den Teilsystemen.
e.) Beratung ist immer auch Öffnung nach außen für Anderes und Neues.
f.) Beratung ist immer Hilfe zur Selbsthilfe im Sinne von „Empowerment“.
g.) Beratung ist immer ein ko-konstruktiver Prozess. Beratende Personen und ratsuchende Personen können in ihren Rollen wechseln und der Lernprozess ist immer beidseitig zu verstehen.
h.) Beratung ist immer wertfrei und wohlwollend. Sie lässt eine Wir-Kultur im Commitment entstehen und grenzt nicht aus oder diskriminiert Religionen, Kulturen und / oder das Anderes oder die Andere.
i.) Beratung hat immer Inhalt, Struktur, Regelwerk und in langen Prozessen der Zusammenarbeit auch Rituale. Beratung hat Dynamik und fordert und fördern eine Bereitschaft „Lösungslosigkeit“ gemeinsam auszuhalten.
j.) Beratung hat immer ein systemisches Konfliktpotenzial, welches durch ein (bewusstes oder unbewusstes) Wertesystem und Emotionen belebt ist. Diese Werte und Emotionen müssen durch die Begegnung als erwachsene Personen mit einer gesunden Ausstattung an Coping-Strategien befriedet und wohlwollen sein mit der Bereitschaft verstehen zu wollen. Es fordert jedoch die
Achtsamkeit im gesamten Beratungsprozess, die Motivation für das Gemeinsame aufrecht erhalten zu können.
k.) Beratung ist auch immer Vertrauen und Einhaltung der Leistungsvereinbarung und des Auftrages in der Loyalität zum Auftraggeber, der Verbundenheit zur DSGVO und Verschwiegenheit.
Wie der Coachingprozess verläuft
Der Prozess im Einzel- und Team-Coaching umfasst mindestens drei Sitzungen. Bei einem Coaching in unserem virtuellen Konferenzraum sprechen wir von der Sessions a 45 Minuten. Die Sitzungsdauer im Einzel- und Team-Coaching beträgt drei bis acht Coachingeinheiten, ganz nach Ihrem Wunsch. Eine Coachingeinheit beträgt 45 Minuten. Auf der Basis der Coachingeinheit wird die Rechnung an Sie als Auftraggeber erstellt. Auftraggeber kann ein ein Träger, eine Kita, ein KiFaZ, Personal, Privatpersonen sein. Das Intervall der Coaching-Sitzungen, der zwischen drei und sechs Wochen liegt, wird mit den Coaching-Teilnehmer*innen vereinbart. Die Gestaltung eines Coaching -Prozess kann je nach Herausforderung zwei bis zwölf Monate betragen. Alle Coachingprozesse mit aufeinanderfolgenden Aufträgen, wie Leitbilder erstellen, Konzeption entwickeln, Qualitätsmanagementsystem entwickeln, können sich über Jahre erstrecken. Unsere Coaches arbeiten vor Ort und/oder online bundesweit in Deutschland und regional verstärkt in Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland- Pfalz, Hessen, Thüringen und Sachsen. Auf Anfrage arbeiten unsere Couches auch in Ländern, die Deutsch als Konferenzsprache haben, wie in der Schweiz, Österreich und Lichtenstein.
Das Coaching erfolgt in mehreren Phasen. Zwischen den persönlichen Sitzungen in Präsenz oder Online, können alle Coaching-TN bei Bedarf mit ihrem Coach per E-Mail, per Telefon oder per Post jederzeit Kontakt aufnehmen.
1. Phase: Kontaktaufnahme und erster Einblick in den Arbeitsauftrag
In dieser ersten Phase nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Dies kann durch den Träger einer Einrichtung, den Personalführungskräften oder direkt durch die beteiligten Personen geschehen. In einem unverbindlichen Erstgespräch bei Ihnen vor Ort, gerne auch über ein Treffen in unserem virtuellen Konferenzraum, klären wir gemeinsam ab, wie das Coaching stattfinden kann und in welchem Umfang. Sie prüfen, ob Sie mit unserem Coach arbeiten können, ein positives Gefühl haben und die “Chemie stimmt”. Wir informieren Sie in diesem Gespräch über alle Rahmenbedingungen, wie Zeiteinheiten, Kosten u. a. Sie schildern unserem Coach Ihre Herausforderung und wir besprechen zusammen, wie die Begleitung strukturiert wird. Das erste Coaching-Gespräch dient zur Analyse der Situation. Welche Gegebenheiten sind vorhanden, welche Emotionen schwingen mit, welche Personen beeinflussen die Situation und welcher Kontext/ Zusammenhänge gibt es.
2. Phase: Konkretisierung des Arbeitsauftrages
In der zweiten Phase wird der Arbeitsauftrag konkretisiert, das Ziel gemeinsam ausgearbeitet und klar formuliert.
3. Phase: Hauptphase
Dies ist die Hauptphase, in der intensiv gemeinsam und ko-konstruktiv gearbeitet wird. Das heißt, alle Beteiligten tragen ihr Bestes zur Lösung bei.
4. Phase: Umsetzungsstrategie und Transfer in den Alltag entwickeln
Alle Beteiligte können unterschiedliche Praxistransferaufgaben im Coaching erhalten. Diese gilt es im Alltag umzusetzen. Bei der Umsetzung steht u. a. die Bewusstheit für sich selbst und für die Situation der anderen im Fokus. Dabei trainieren alle Beteiligte ihre Kompetenzen, was zu weiteren Ausschöpfungen der Ressourcen führt und zu einer natürlichen Potenzialentwicklung. Diese führt zur Klärung der noch schwierigen Aufgaben.
5. Phase: Reflexion und Evaluation
Die fünfte Phase wirkt in einer Synergie (Zusammenwirkung) mit allen anderen Phasen. Alle am Lösungsprozess Beteiligten erleben im Feedback, in den Rückblicken und Reflexionsprozessen, die Bewusstheit der Strukturqualität, der Prozessqualität, der Ergebnisqualität. Sie erhalten Strategien in Ihrer Selbstwirksamkeit in Ihrem Aufgabenfeld, in Ihrem Wirken und im Zusammenwirken. Die gemeinsame Evaluation (Auswertung) erhöht die Wirksamkeit und die Bildung für Nachhaltigkeit. Erfolgsstrategien werden für zukünftige Prozesse dokumentiert und so aufbereitet, dass diese für alle nachvollziehbar sind. Mit der Zielerreichung des Arbeitsauftrages endet das Coaching.
Abschluss
„Wer einen Tiger sucht, muss damit rechnen einen Tiger zu finden.“
Sie haben einen „Tiger“ gefunden und möchten mit uns über den Bedarf an einem Coaching sprechen?
Wir bleiben an Ihrer Seite und begleiten Sie, ab sofort in allen schwierigen Aufgaben!