Early Excellence-Qualifizierung in Frankfurt am Main Der Early Excellence-Ansatz greift die Wichtigkeit früher präventiver Bildung auf und liefert Instrumente zur Haltungsreflexion und Qualitätssicherung in der Praxis. Der Ansatz zeigt ressourcenorientierte Wege für die individuelle Begleitung von Kindern und Familien auf und leistet einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit. Hierfür werden die Familien eng als Expert:innen einbezogen und...
AllgemeinTrägerübergreifende Qualifizierungsangebote 2026 zum Early Excellence-Ansatz
Early Excellence-Qualifizierung in Frankfurt am Main
Der Early Excellence-Ansatz greift die Wichtigkeit früher präventiver Bildung auf und liefert Instrumente zur Haltungsreflexion und Qualitätssicherung in der Praxis. Der Ansatz zeigt ressourcenorientierte Wege für die individuelle Begleitung von Kindern und Familien auf und leistet einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit. Hierfür werden die Familien eng als Expert:innen einbezogen und die Öffnung in den Sozialraum angestrebt. Der Early Excellence-Ansatz fördert die Umsetzung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (HBEP) sowie der Bildungspläne an derer Bundesländer.
Die Stadt Frankfurt am Main fördert seit dem Jahr 2006 den Ausbau von Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) nach der Idee der englischen Early Excellence Centres. Die KiFaZ in Frankfurt am Main zeichnen sich durch eine verbindliche Kooperation von Kindertageseinrichtung, Familienbildungsstätte und häufig auch Erziehungsberatung sowie der Arbeit nach Early Excellence aus. Aktuell gibt es in Frankfurt am Main 16 vom Stadtschulamt geförderte KiFaZ und darüber hinaus etliche weitere Early Excellence-Einrichtungen. Umgesetzt werden kann der Early Excellence- Ansatz an allen Bildungsorten (Familienzentren, Kitas, Familienbildungsstätten, Schulen, Beratungsinstitutionen etc.) und unterstützt eine stärkere Zusammenarbeit der Bildungsinstitutionen und das Gelingen von Übergängen. Seit 2012 werden in Frankfurt am Main Early Excellence-Fortbildungen angeboten, die seit 2014 über die Projektselle „Early Excellence-Qualifizierungen“ in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk Bundesverband e.V.
realisiert werden (HBEP-Anerkennung). Neben den einzelnen Fortbildungen werden Zertifikatskurse und Inhouseschulungen angeboten. Alle Fort- und Weiterbildungen finden in Frankfurt am Main oder online statt und sind offen für Interessierte aller Bundesländer. Die Projektstelle wird seit 2017 über das Stadtschulamt Frankfurt am Main gefördert (vormals über die Heinz und Heide Dürr Stiftung).
Informationen zu den weiteren Qualifizierungsangeboten zum
Early Excellence-Ansatz und zu den Kinder- und Familienzentren
in Frankfurt finden Sie auf der Webseite des
Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband und des Stadt
schulamtes Frankfurt am Main.
Material für die Praxis:
Bilderbuch zu den Schemas für Familien und Fachkräfte Mit dem Buch werden Familien und Fachkräften, die sich mit dem Early Excellence-Ansatz beschäftigen, die Handlungsmuster von Kindern anschaulich und alltagsnah erklärt. (Illustration: Sofia Savvidou, Koordinatorin KiFaZ Niederrad Text: Sarah Volk, Bildungsreferentin Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.)
Pro Buch 24,99 € versandkostenfrei, Bestellung per E-Mail an fobi@pb-paritaet.de
Die Basisfortbildungen behandeln die grundlegenden Bausteine des Early Excellence-Ansatzes und finden jährlich statt. Die Inhalte der Themenfortbildungen greifen aktuelle Bedarfe auf und können von Jahr zu Jahr variieren; die Teilnahme ist unabhängig voneinander möglich. Außer in der Fortbildung „Was ist der Early Excellence-Ansatz?“ gehen die Dozent:innen davon aus, dass die Basis des Early Excel
lence-Ansatzes bekannt ist. Zielgruppe Erzieher:innen, Kindertagespflege, Kita-Leitungen, Koordinator:innen, Familienbildung, Erziehungsberatung, Lehrer:innen und weitere Interessierte.
Weitere Informationen, Ausschreibungen und Anmeldung über eine Anfrage an info@youandyou-verlag .com oder über den QR Code zur Projektseite oder über diesen Link Anmeldung
Info zum Gesamtprogramm und Anmeldung HIER
406-2026 Lernort unter freiem Himmel – den Außenbereich mit Blick auf die Bildungsbereiche gestalten 23.09.2026 und 25.11.2026 online über Zoom
Referent:in: Petra Jurczyk Beitrag: 130 €
Basisfortbildungen
401-2026 HBEP-Fortbildung*: Was ist der Early Excellence-Ansatz – Ressourcenorientierung und Instrumente zur Haltungsreflexion 23.–24.04.2026 in Frankfurt am Main
Referent:innen: Angela Obijou und Maria Tepper Beitrag: 130 €
402-2026 HBEP-Fortbildung*: Zusammenarbeit mit Familien, Empowerment und Sozialraumorientiertes Arbeiten im Kontext von Familienzentren und Kindertagesbetreuung 07.–08.05.2026 in Frankfurt am Main Referent:innen: Maria Tepper und Monika Skrynski Beitrag: 130 €
404-2026 HBEP-Fortbildung*:Wie Kinder lernen und die Bedeutsamkeit von Partizipation, Materialbereitstellung und Raumgestaltung 18.–19.06.2026 in Frankfurt am Main
Referent:in: Sarah Volk Beitrag: 130 €
405-2026 Online in der Praxis-Fortbildung: Ressourcenorientiertes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren nach Early Excellence
18.–19.08.2026 Onlineteilnahme in der Einrichtung über Zoom Referent:innen: Stefanie Hasnaoui, Felix Mayer Beitrag: 130 € *Für HBEP-Bescheinigung:
Teilnahme am Reflexionstag 30.09.2026 online über Zoom, Beitrag zzgl. 60 €
Themenfortbildungen
403-2026 Multiplikator:innen-Fortbildung: Digitale Medienoptimal zur Schonung von Ressourcen im Kontext von Early Excellence einsetzen 12.06.2026 online über Zoom
Referent:innen: Felix Mayer, Stefanie Hasnaoui Beitrag: 65 €
413-2026 Jedes Kind ist exzellent: hochbegabte Kinder im Early Excellence-Setting erkennen und kompetent begleiten 02.09.2026 online über Zoom Referent:in: Claudia Lorena Rautenberg
Beitrag: 65 €
414-2026 Kinder irritieren – wir reflektieren: Mit systemischem und positivem Blick als herausfordernd erlebtem Verhalten begegnen 11.09.2026 online über Zoom
Referent:in: Kathrin Abendschein Beitrag: 65 €
406-2026 Lernort unter freiem Himmel – den Außenbereich mit Blick auf die Bildungsbereiche gestalten 23.09.2026 und 25.11.2026 online über Zoom
Referent:in: Petra Jurczyk Beitrag: 130 €
407-2026 Ressource Herkunftssprache – mehrsprachige Familien im Early Excellence-Ansatz gut begleiten 23.10.2026 online über Zoom
Referent:in: Monika Skrynski Beitrag: 65 €
408-2026 Frankfurts Erfolgsmodelle: KiFaZ & Early Excellence – Praxisbeispiele und Gelingensfaktoren der letzten 10 Jahre 19.11.2026 in Frankfurt am Main
Referent:innen: Stefanie Hasnaoui, Sybille Frank Beitrag: 65 €
409-2026 Fundamente für die Zukunft: Familienbildung, Demokratieförderung und Early Excellence im Blick 07.12.2026 in Frankfurt am Main, 13:00–17:00 Uhr
Referent:in: Polina Kirjanenko Beitrag: 40 €
Inhouse-Schulungen zu diesen und weiteren Themen (auch als BEP-Fortbildung):
Grundlagen des Early Excellence-Ansatzes Ressourcenorientiertes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Wie Kinder lernen Offene Arbeit Zusammenarbeit mit Familien Sozialraumarbeit
Zertifikatskurse
Berater:in für Early Excellence –Weiterbildung für Multiplikator:innen
Zielgruppe: Kita-Leitungen, Familienbildung, Erziehungsberatung, Koordinator:innen, Fachberatung, Fortbildner:innen,
Lehrer:innen | Umfang: 6 Module | Beginn: 19.05.2026,
Ende: 19.03.2027 | In Kooperation mit dem Early Excellence-Verein und der Heinz und Heide Dürr Stiftung
Fachkraft Early Excellence
Zielgruppe: Erzieher:innen, Kindheitspädagog:innen |
Umfang: 5 Module | Beginn: anvisiert ab Mai 2027 |
In Kooperation mit der Heinz und Heide Dürr Stiftun